Indogermanen Herkunft, Eigenschaften, Expansionsgeschichte (Linus Ammer)

24,80 

Lieferzeit: 1 - 3 Werktage

Vorrätig

Beschreibung

Die Indogermanen hatten ihre Wurzeln in Nordeuropa. Diese These war lange umstritten und wurde in den letzten Jahrzehnten sehr zugunsten der Steppentheorie verdrängt. Dabei weisen viele archäologische, sprachwissenschaftliche und jüngst auch genetische Befunde in den südlichen Ostseeraum. Linus Ammer hat deshalb einmal alle verfügbaren Disziplinen auf ihre neuesten Erkenntnisse untersucht und kommt zu verblüffenden Ergebnissen. Es zeigt sich, dass die Indogermanenfrage zu lange unter politischen Tendenzen gelitten hat.

Was für ein Menschenschlag waren die Indogermanen? Welche Eigenschaften, Charakterzüge und Gesellschaftsstrukturen waren für sie prägend? Wie sah der Indo-Europäer aus? Und durch welche Anpassungsleistungen entstand während der Weichsel-Würm-Eiszeit in Europa dieser Mensch mit seinen besonderen Merkmalen? Linus Ammer untersucht auch diese ethno-psychologischen Fragen und kommt dabei zu einer klaren, stringenten Antwort auf die Indogermanenfrage.

Dieses Buch ist das erste umfassende Grundlagenwerk zur Nordthese – und ein Plädoyer dafür, auch unbequeme Theorien zu diskutieren. Es richtet sich an Leser, die bereit sind, neue Perspektiven auf die indoeuropäische Herkunft zu prüfen – jenseits von akademischer Mode oder ideologischen Tabus.

Informationen zum Buch „Indogermanen“

ISBN: 978-3-949780-38-7

Maße: 21 x 14,8 cm

192 Seiten

Festeinband, gebunden

Inhaltsverzeichnis

  • Agendaschlachtfeld Frühgeschichte
  • Die Indogermanenfrage
  • I. Annäherung an den Ursprung
  • Sprachwissenschaftliche Hinweise
  • Wortvergleiche
  • Toponymie
  • Archäologische Hinweise
  • Schnurkeramik und Ockergrabkultur
  • Trichterbecherkultur
  • Mesolithikum und Spaltung
  • Anthropologische Hinweise
  • Helligkeitskomplexion und Genetik
  • Depigmentierung
  • II. Geschichte der Expansion
  • Entstehungsbedingungen in der Würm-Eiszeit
  • Ende der Eiszeit
  • Sesshaftwerdung
  • Voraussetzungen der Indogermanisierung
  • Schema des Sprachwandels
  • Rad und Pferd
  • Jungsteinzeitliches Vordringen
  • Die östlichen Indogermanen
  • Die westlichen Indogermanen
  • Ethnogenesen der Bronzezeit
  • Arier in Indien
  • Anatolier und Armenier
  • Mykener, Seevölker und Dorer
  • Kelto-Italiker
  • Balto-Slawen
  • Proto-Germanen
  • Reiche und Stämme der Eisenzeit
  • Meder und Perser
  • Hellenen
  • Italiker
  • Blonde Haare in der Antike
  • Kelten
  • Germanen
  • Völkerwanderung und Wikingerzeit
  • Sassaniden und Sarmaten
  • Slawen
  • Ostgermanen
  • Westgermanen
  • Nordmänner
  • Westeuropäischer Adel
  • Europäische Kolonialisierung der Welt
  • Expeditionen
  • Portugal
  • Spanien
  • Niederlande
  • Frankreich
  • England
  • Russland
  • Italien, Deutschland und Japan
  • Europäisierung der Welt
  • Rückblick
  • III. Wesen der Indogermanen
  • Zugrundeliegende Charaktereigenschaften
  • K-Selektion
  • Monogamie
  • Kriegstüchtigkeit
  • Soziale Kooperation
  • Entdeckerlust
  • Strebsamkeit
  • Organisation
  • Eigensinn
  • Erfindergeist
  • Synthese
  • Sind Indogermanen Germanen?
  • Indogermanische Kulturmerkmale
  • Exkurs: Haplogruppen
  • Was zeigen Haplogruppen?
  • Haplogruppen in der Indogermanenforschung
  • Ost und West
  • Exkurs: Verbleibende Gegenargumente
  • Anmerkungen

Produktsicherheit

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Rezension abgeben.