Beschreibung
Die anthropologische Erforschung Deutschlands
Ihre Geschichte und Ergebnisse von 1860 bis zur Gegenwart
von Andreas Vonderach
Der Anthropologe und Historiker Andreas Vonderach gibt einen gründlichen Überblick über die anthropologische Erforschung Deutschlands und ihre Ergebnisse von Beginn der Anthropologie um 1860 bis zur Gegenwart. Dabei lernt man viel über deutsche Geschichte und deren Auswirkungen auf die heutige Bevölkerung.
Zu den Aufgaben der biologischen Anthropologie gehört auch die Erforschung des eigenen Landes und Volkes unter bevölkerungsgeschichtlichen und bevölkerungsbiologischen Gesichtspunkten. Die Menschen verschiedener Regionen und sozialer Gruppen unterscheiden sich in vielen sichtbaren und nicht sichtbaren Merkmalen voneinander. In der geographischen Verteilung der verschiedenen Merkmale spiegelt sich die Bevölkerungsgeschichte mit ihren unterschiedlichen ethnischen Schichten wider. Aber auch historische Prozesse wie Wanderungen, Heiratsgrenzen oder soziale Siebung formten das heutige Merkmalsbild einer Bevölkerung.
Seit Rudolf Virchow um 1875 die Schulkinder in allen Ämtern und Kreisen Deutschlands auf ihre Haar- und Augenfarbe hin untersuchen ließ, hat es immer wieder regionale oder lokale Bevölkerungsuntersuchungen in Deutschland gegeben. Zunächst vor allem für die sichtbaren Merkmale der äußeren Gestalt, dann auch für Blutgruppen, teilweise auch für psychologische Merkmale und zuletzt vor allem für moderne DNS-Merkmale. Außerdem untersuchte man die körperlichen Überreste der Menschen der historischen Zeiten, von den Germanen, Römern und Slawen über das Mittelalter und die Neuzeit bis zur Gegenwart. Bei all diesen Untersuchungen kam man zu einer Fülle von bevölkerungsgeschichtlich aufschlussreichen Ergebnissen.
Andreas Vonderach studierte Geschichte und Geographie in Oldenburg und biologische Anthropologie in Mainz und Ulm. Er ist Schüler der Anthropologen Ilse Schwidetzky, Wolfram Bernhard und Friedrich W. Rösing und hat zahlreiche Publikationen zu anthropologischen, historischen, volkskundlichen und völkerpsychologischen Themen veröffentlicht, darunter mehrere regionalanthropologische Untersuchungen innerhalb Deutschlands.
Informationen zum Buch „Die anthropologische Erforschung Deutschlands“
ISBN: 978-3-949780-37-0
Erstauflage, Neuerscheinung
H 25 cm / B 17 cm
422 Seiten
Paperback
Inhaltsverzeichnis von „Die anthropologische Erforschung Deutschlands“
-
Einleitung
-
I. Die Zeit von 1860 bis 1919
-
Schädel- und Skelettuntersuchungen
-
Die Schulkinderuntersuchung Rudolf Virchows
-
Andere Untersuchungen an Lebenden
-
Otto Ammon und die Untersuchung der badischen Rekruten
-
Weitere sozialanthropologische Untersuchungen
-
Psychologische Anthropologie
-
Britische und französische Kriegsgefangenenuntersuchungen
-
II. Die Zeit von 1919 bis 1933
-
Hans F. K. Günthers Buch „Rassenkunde des deutschen Volkes“
-
Die Zeit der Dorfuntersuchungen
-
Die Untersuchungen von Karl Saller
-
Die Untersuchungen von Walter Scheidt und seinen Schülern
-
Weitere Dorfuntersuchungen
-
Sozialanthropologie
-
Weitere Untersuchungen der aktuellen Bevölkerung
-
Schädel- und Skelettuntersuchungen
-
Serologie (Blutgruppenkunde)
-
Psychologische Anthropologie
-
III. Die Zeit von 1933 bis 1945
-
Die Dorfuntersuchungen
-
Physiognomische Merkmale
-
Weitere Untersuchungen an Lebenden
-
Die Rassenuntersuchung Schlesiens (RUS)
-
Die Stadtanthropologie Breslaus
-
Theoretische Anthropologie
-
Familienanthropologie
-
Kartenstudien
-
Schädel- und Skelettuntersuchungen
-
Serologische Merkmale
-
Psychologische Anthropologie
-
IV. Die Zeit seit 1945
-
Untersuchungen der Vertriebenen
-
Polnische Untersuchungen an „Autochthonen“ in Ostdeutschland
-
Untersuchungen der aktuellen Bevölkerung
-
Landesuntersuchungen
-
Die Westfalen-Untersuchung
-
Die Rheinland-Pfalz-Untersuchung
-
Schweiz und Österreich
-
Anthropologia Helvetica
-
Sozialanthropologie
-
Schädel- und Skelettuntersuchungen (Historische Anthropologie)
-
Schweiz und Österreich (Historische Anthropologie)
-
Die Entwicklung der Körperhöhe in Mitteleuropa
-
Die Mainzer Datenbank und die Tagungen
-
zur historischen Anthropologie
-
Die Epochen-Überblicksstudien von Schwidetzky und Rösing
-
Das Ende der historischen Anthropologie
-
Serologische Merkmale
-
Serologie Schweiz und Österreich
-
Serologische Synthese
-
Die DNS-Merkmale
-
Psychologische Anthropologie
-
Das Ende der deutschen Anthropologie
-
V. Die Zeit etwa seit dem Jahr 2000
-
Die mitochondriale DNS
-
Die Y-DNS
-
Autosomale DNS
-
Alte DNS
-
Sozialanthropologie
-
Psychologische Merkmale
-
Verhaltensgenetik
-
VI. Mein eigener Beitrag zur anthropologischen Erforschung
-
Deutschlands
-
Marsch und Geest
-
Schleswig-Holstein
-
Die Schwarzwaldromania
-
Das ehemalige Ostdeutschland
-
Regionalcharaktere
-
Schluss
-
Literaturverzeichnis
-
Weiterführende Literatur
-
Referierte Literatur
-
Glossar
-
Anhang
-
1. „Es gibt hier Professoren, die dem Ansehen des Institutes schaden“
-
2. Schwundstufe der Anthropologie
-
3. Marxistische Demagogie
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.